Vom "Schein" - zum Skipper!

Deine Sicherheit beginnt hier. SPOREDO

 

Ressourcen:

kennen und anwenden

(auf der Yacht und außerhalb)

 

Kommunikation:

verbal und mit Zeichen:

klar und eindeutig

Training/Routine:

real: im Hafen

mental: Simulator/Checklisten

 

Respekt vor Hafenmanövern...

Kennst auch Du das „mulmige“ Gefühl als Skipper, wenn Du zum ersten Mal in einem fremden Hafen einen Liegeplatz suchst?

Als Segel-Anfänger habe ich mich daher vor diesen Hafenmanövern gerne "gedrückt", denn ich war leider noch völlig überfordert!
Zu viele Informationen strömten gleichzeitig auf mich ein, die ich nicht schnell bewerten und - vor allem Dingen - umsetzen konnte.

Während ich versuchte, mich voll auf das bevorstehende Manöver zu konzentrieren, frischte der Wind auch immer wieder mal auf. Das "musste ja so kommen..." - sonst wäre es ja auch zu einfach gewesen, oder?

Je länger es dauerte, bis ich an der Reihe war, umso ungeduldiger wurde ich damals. Während ich darauf wartete, dass der Marinero mir "endlich" einen Platz zuwies, habe ich versucht, die Position zu halten. Gar nicht so einfach bei Seitenwind im engen Hafen.

Natürlich wirst Du während Deines Manövers von Segelkameraden an Land beobachtet. Und, Du ahnst es bestimmt, sie bewerten Dein Manöver natürlich kritisch.
Klar: Die besten Kapitäne sind immer an Land!

Und selbstverständlich halten sie mir ihrer Expertise nicht hinter dem Berg:

  • „Wie kann der nur?
  • "Das muss ja schiefgehen!"
  • „Wenn er das so oder so machen würde, wäre das besser!“

Jeder Umstehende soll schließlich mitbekommen, welchem Experten er da gerade zuhören darf.

Meistens ist das allerdings nur deren "Eigenwahrnehmung" - ganz anders sieht es nämlich oft aus, wenn diese "Experten" jetzt tatsächlich an Deiner Stelle wären.

Gerade weil es mir damals so erging, kann ich mich heute gut in die Lage meiner Teilnehmer unserer Trainings versetzen. Aus diesem Grund habe ich einerseits die Trainings - nach Anforderung - unterteilt in das Hafentraining 1.0 und 2.0 und außerdem für diese Trainings jeweils ein Curriculum entwickelt.

Die Trainingsstruktur ist so aufgebaut, dass komplexe Manöver in kleine Einheiten zerlegt und Schritt für Schritt trainiert werden können. Dieses Prinzip verfolgen wir übrigens bei allen unserer Trainings, da sie sich bei den Hafentrainings bestens bewährt haben.

Doch (Wie) kannst Du Dir als Skipper die Arbeit erleichtern?

Egal, wie "schlecht" das Wetter auch immer gerade ist:

  • Als Skipper hast Du in den meisten Fällen immer noch Ressourcen, die Dir das Hafenmanöver wesentlich erleichtern können!

Allerdings müsstest Du diese erst einmal kennenlernen.

Ressourcen?

Laut Wikipedia ist eine Ressource „ein Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw. Eigenschaft, um Ziele zu verfolgen, Anforderungen zu bewältigen, spezifische Handlungen zu tätigen oder einen Vorgang zielgerecht ablaufen zu lassen.“

Bei unseren Hafen-Trainings geht es genau darum: Ressourcen entdecken - und diese natürlich auch geschickt einsetzen - sonst nützen sie nichts! 😉

Je mehr Werkzeuge (Ressourcen) Du kennst, desto leichter kannst Du auch schwierige Manöver souverän umsetzen.

 

Trainingsinhalte

Was ist das Trainingsziel?

Obwohl unser Ziel sehr ambitioniert ist, halten wir daran fest:

  • Alle Teilnehmer sollen am Ende der Trainings in der Lage sein, die Hafenmanöver souverän durchzuführen - beim Hafentraining 1.0 zusammen mit der Crew; beim Hafentraining 2.0 auch "einhand".

Dieses Ziel haben wir bisher erreicht.

Die Teilnehmer haben den für sich größtmöglichen Lernerfolg erzielt.

Die durchgeführten Umfragen bestätigen uns: Unter dem Strich wurden die Erwartungshaltungen bei weitem übertroffen.
Und selbstverständlich wollen wir diesen Anspruch auch weiter erfüllen.

Trainingsablauf

Indem der Trainer jeweils die ersten Manöver selber durchführt weiß die Crew einerseits exakt, was genau trainiert werden soll und andererseits, worauf dabei besonders geachtet werden muss.

Damit die Manöver reibungslos klappen, teilt er zunächst die Crew ein und bespricht "seine" geplanten Manöver ausführlich, wobei aufkommende Fragen dabei selbstverständlich sofort geklärt werden.

Der Trainer moderiert sein eigenes Manöver

Während er das Manöver durchführt, weist der Trainer auf wichtige Dinge hin, auf die es ankommt.

Dadurch nimmt er quasi die Rolle eines Sport-Moderators ein:
Einerseits lenkt er dabei die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf die wesentlichen Dinge und andererseits analysiert er diese laut.

Dabei werden z.B. folgende Fragen beantwortet:

  • Worauf achtet er?
  • Wie bewertet er die Umgebung? (Ressource? Oder "Feind"?)
  • Welches Ziel visiert er gerade an?
  • Wann kuppelt er aus?
  • Und wann fängt er an, aufzustoppen?

Die Trainings-Arten: Für wen geeignet?

Unsere Trainings - nicht nur die Hafentrainings - sind generell sehr anspruchsvoll und daher nicht nur für Segelbegeisterte mit wenig Erfahrung sehr wertvoll.

Das hat folgende Gründe:

  • Das Training ist didaktisch gut aufgebaut.
  • Auf Grund der Trainingsstruktur und da die Gruppe sehr klein ist, kann der Trainer auf jeden Einzelnen eingehen.
    So ist gewährleistet, dass jeder Einzelne bei seinen aktuellen Fähigkeiten "abgeholt" wird.

Ergebnis: Bisher sind alle – auch bereits erfahrene – Teilnehmer vollauf zufrieden.

Trainingsplan

Unser Trainings in Lemmer gehen jeweils über 2,5 Tage:

  • Sonntag - Dienstag
  • Dienstag - Donnerstag
  • Freitag bis Sonntag

Um die Trainingszeit optimal zu nutzen, führen wir das Training bei (fast) jedem Wetter durch - unter Berücksichtigung der "gute Seemannschaft".
Individuelle Wünsche der Teilnehmer sind fester Bestandteil des Trainingsplans und fördern den Lernerfolg immens.

In Holland finden unsere Intensiv-Trainings von Anfang März bis Ende Oktober statt.

geplanter Ablauf:

Anreisetag:
  • 16:30 Uhr Treffen,
    17.00 Uhr: Trainingsbeginn
  • Ausgangshafen: Lemmer (Provinz Friesland)
Tag 1:
  • Trainingszeit: nach Absprache: i.d.R: 09.00 - 18:00 Uhr

 

Tag 2:
  • Trainingszeit: nach Absprache, i.d.R: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Hafen- vs. Skipper-Trainings

Hafenmanöver-Trainings

...beziehen sich ausschließlich auf Manöver, die überwiegend im Hafen gebraucht werden:

  • An- und Ablegemanöver in fast allen Variationen
  • die sichere Yachtbeherrschung auf engem Raum
  • Leinen-Arbeit
  • Erkennen und Einsatz von Ressourcen

Skipper-Trainings

Verglichen mit den Hafen-Trainings enthalten Skipper-Trainings ein größeres, umfassenderes Spektrum. Denn neben den Hafen-Manövern werden noch weitere Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt:

  • Segel setzen, reffen und bergen
  • Mensch-über-Bord (MOB)-Manöver
  • Ankern
  • Funk
  • Technik
  • etc.

Intensiv-Trainings in Holland (2,5 Tage)

Hafen-Training 1.0

Basistraining für Skipper und Crew

In diesem Training werden alle Hafenmanöver unter Einbeziehung der Crew trainiert. Es geht dabei nicht nur um die Manöver, sondern auch um die (An-)Leitung und Führung der Crew, was für ein besseres Verständnis des Rudergängers/Skippers für das Manöver sorgt.

Ziel: Jeder Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, Ressourcen zu erkennen und diese zielgerichtet für ein erfolgreiches Manöver einzusetzen.

Termin anfragen

Unser Praxis-Intensivtraining...

...ist ein Skipper-Training und richtet sich an alle diejenigen, die nicht „nur Meilen sammeln“, sondern das Handwerk rund um die Yachtführung erlernen wollen.

Das Training ist bestens geeignet für SKS-Prüflinge als Vorbereitung auf die praktische Prüfung, die auf Wunsch im Anschluss abgelegt werden kann.

Ziel:
Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, die SKS-Praxis-Prüfung souverän zu bestehen und damit die Fähigkeiten aufbauen, die seine zukünftige Crew von ihm erwarten darf.

Aus diesem Grund beschränkt sich unser Trainingsinhalt daher nicht nur auf die Themen des Prüfungsprotokolls, sondert geht deutlich darüber hinaus.
Es beinhaltet tatsächlich sogar ein facettenreiches Coaching (Kommunikation, Crewführung, Planung, Vorbereitung, Organisation,…)!

Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, verzichten wir auf größere Gruppen und führen das Training mit maximal 4 Teilnehmern durch.

Inhalte:

  1. Seemannschaft
    Yacht-Handling
    Technik
    Notfallmanagement
  2. Navigation
    Papierseekarten
    Elektronisches Kartensystem
  3. Wetterkunde
    Wetterlage
    Instrumente
    Auswertung
  4. Crew-Management
    Einteilung
    Logbuchführung
    Krisenmanagement

Terminanfrage

Rezension

Höre Dir an, was Gisela, Jürgen und Horst sagen über ihr...

Hafenmanöver-Training in Holland

Wichtige Skipper-Checklisten

Auf meinen Törns führe ich immer auch Checklisten über "Notsituationen" mit. Bei Gelegenheit lese ich sie mir immer wieder mal durch. Damit bin ich für den "Notfall" mental vorbereitet:

  • Manövrierunfähigkeit durch Bruch des Gas-Zugs bei Seitenwind im Hafen;
  • Feuer an Bord,
  • Bruch der Steuerkette kurz vor dem Hafen,
  • plötzlich aufkommendes Gewitter und auch
  • Ausfall der Elektronik im unbekannten Gewässer bei plötzlichem Sturm.

Das alles ist mir bis heute schon passiert - und aus jeder Situation habe ich Wichtiges lernen können.

Highlights: